Bezirkskinderfreizeit
in Torgau

Bereits viele Tage vor der Bezirkskinderfreizeit, vom 24. bis 26. Juni 2022, die in Torgau stattfand, erfolgte die Vorbereitung auch durch unsere Kinder. Die Kinderfreizeit unter dem Motto „Gemeinsam Frieden schaffen“ begann am Freitag gegen 16.00 Uhr in der Jugendherberge Torgau, zuerst nur für unsere Konfirmanden. Nachdem die Zimmer bezogen waren, folgte eine Unterrichtseinheit und danach ging es in eine Pizzeria zum Essen und gemütlichen Beisammensein. 

Nach einer etwas kurzen und warmen Nacht startete der Sonnabend mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach schmückten die Konfirmanden in der Kirche den Altar mit Blumen und dem Wort „Frieden“. Anschließend erfolgte für sie eine weitere Unterrichtseinheit. 10.00 Uhr trafen dann auch alle schulpflichtigen Kinder ein. Zuerst wurde der Name eines jeden Teilnehmers auf eine Papiertaube geschrieben und auf den vorbereiteten Regenbogen geklebt. Dann ging es zum Kinderchorsingen.

Gegen 11.00 Uhr begann der Kindergottesdienst, den unser Bischof Thomas Matthes hielt. Er verwendete ein Wort aus Matthäus 5,9: „Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ Wenn wir etwas verlieren, z. B. ein Kuscheltier, dann sind wir traurig, suchen es, fragen andere Personen, ob sie uns helfen können. So ist es auch mit dem Frieden, manchmal geht er verloren durch Streit oder Traurigkeit. Dann wollen wir ihn gemeinsam suchen. Der Friede hat drei Ebenen:                             

  1. Gehorsam sein, nicht streiten, dann ist Frieden in uns.
  2. Wir wollen eine Brücke bauen, um das Herz des Anderen zu erreichen, mit einem lieben Wort oder einem Lächeln.
  3. Wir wollen beten, mit dem lieben Gott reden und ihm unsere Sorgen sagen. Aber nicht nur an sich selbst denken, sondern auch an andere Menschen. Wir wollen Frieden in uns haben, mit dem Nächsten und mit Gott. Zum Ende des Dienstes beauftragte der Bischof die neuen Bezirkskinderverantwortlichen für Musik Y. Kramer und M. Rickmann, die beiden neuen Konfirmandenlehrer B. Hanitzsch und W. Hager und die Bezirksbeauftragte für die Unterrichte D. Hanitzsch mit ihren neuen Aufgaben.

Nach der Mittagsversorgung mit Nudeln und Tomatensauce konnten verschiedene Stationen aus-probiert werden. Da gab es Körbe zu flechten, Friedenszeichen auszumalen, die später am Zaun der Kirche befestigt wurden, eine Bastelstation, Sport und Spaß und die Textilmalstation. Jedes Kind bekam ein weißes T-Shirt, welches mit einem Regenbogen und Tauben bemalt werden konnte.

Am Nachmittag ging es mit drei Boller-wagen, die mit Kuchen und Getränken gefüllt waren auf das Gelände der Landesgartenschau. Dort fand eine Andacht statt, die Priester Kramer gemeinsam mit den Kindern gestaltete. In dieser Andacht ging es wieder um den Frieden und dass es wichtig ist, Verbindungen zu pflegen und Brücken zu bauen. Dazu bekam jedes Kind zwei Federn, wobei es eine behalten sollte und die andere an einen Teilnehmer bei einem kurzen Gespräch verschenken sollte. Nach der Andacht gab es leckeren Kuchen und Getränke. Nun wurden die Spiel- und Sportplätze der LAGA in kleinen Gruppen erkundet. Gegen 18.00 Uhr gab es noch ein Picknick und dann ging es zurück in die Jugendherberge. Freundschaften entstanden, so dass es kurzerhand noch zusätzliche Übernachtungen gab - von Kindern, welche zunächst nicht mit übernachten wollten.

Der Sonntag begann mit einem gemeinsamen Frühstück. Die Religionsschüler und Konfirmanden begaben sich danach auf einen Stadtrundgang, folgend auf Luthers Spuren durch Torgau. Frau Senftleben, Projektleiterin der „Wintergrüne“, führte diese Stadt-führung informativ und kindgerecht durch. Gegen 12.00 Uhr trafen sich alle Kinder dann zu einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Kirchen-grundstück und ließen die Kinderfreizeit ausklingen.

An dieser Stelle möchten sich die Organisatoren der Kinderfreizeit recht herzlich bei allen Helfern, den Sponsoren von Kuchen, Salaten, Gemüse- und Obstplatten und für allen geleisteten Spenden recht herzlich bedanken. Danke für eure Unterstützung!